Inhaltsverzeichnis
In der Schweiz erhalten Eltern für jedes Kind monatlich CHF 200 Kindergeld. Viele sehen dieses Geld als willkommene Unterstützung, um die laufenden Kosten zu decken, von Kleidung über Schulmaterial bis hin zu Freizeitaktivitäten. Aber was wäre, wenn du dieses Geld stattdessen als langfristige Investition in die Zukunft deines Kindes siehst?
Stell dir vor, du könntest mit diesen CHF 200 nicht nur den Alltag deines Kindes verbessern, sondern auch sein Leben langfristig gestalten – finanzielle Freiheit, Bildung, und Sicherheit. Dies ist möglich, wenn du das Kindergeld in ein Kinder-, Götti/Gotti resp. Enkelkind-Konto investierst. In diesem Blog schauen wir uns an, warum das eine der besten Entscheidungen sein könnte, die du für dein Kind treffen kannst.
Der Wert der frühen Investition
Es gibt ein altes Sprichwort: “Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.” Dasselbe gilt für Investitionen. Je früher du beginnst, desto mehr Zeit hat das Geld, durch den Zinseszinseffekt zu wachsen. Durch die Investition von CHF 200 pro Monat in den Aktienmarkt oder in einen gut diversifizierten Fonds könnte dein Kind in 20 Jahren ein beträchtliches Vermögen angesammelt haben – ein Startkapital für ein selbstbestimmtes Leben.
Nehmen wir einmal an, du legst die CHF 200 monatlich in einen Fonds an, der eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7 % erzielt. Nach 20 Jahren hätte dein Kind rund CHF 102’000 – nur durch das Investieren des Kindergeldes! Diese Summe könnte für eine solide Ausbildung, ein eigenes Auto oder als Grundstein für den Erwerb eines Eigenheims verwendet werden.

Ein Geschenk mit doppeltem Nutzen
Ein Kinder-, Götti/Gotti-Konto hat nicht nur finanzielle Vorteile. Es bietet auch eine wunderbare Gelegenheit, deinem Kind den Wert von Geld und das Verständnis für Investitionen frühzeitig zu vermitteln. Stell dir vor, wie dein Kind mit 15 oder 16 Jahren seinen eigenen Kontoauszug anschaut und sieht, wie sein Geld gewachsen ist. Das Gefühl, dass es bereits einen kleinen Teil der Weltwirtschaft besitzt, kann unglaublich motivierend und bildend sein.
Ein „Read-only“ Zugang zu dem Konto könnte deinem Kind ermöglichen, die Investitionen zu verfolgen und zu sehen, wie die Märkte funktionieren. Zusammen könnt ihr über die Entwicklungen sprechen, Entscheidungen diskutieren und so das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und die Wichtigkeit von Sparen und Investieren stärken. Es ist eine wertvolle Lektion, die in der Schule selten gelehrt wird.
Finanzielle Unabhängigkeit durch Weitsicht
In einer Welt, in der finanzielle Sicherheit immer wichtiger wird, ist es entscheidend, frühzeitig Vorsorge zu treffen. Durch die regelmässige Investition des Kindergeldes legst du den Grundstein für die finanzielle Unabhängigkeit deines Kindes. Stell dir vor, dein Kind hat mit 20 Jahren bereits ein Portfolio im Wert von CHF 102’000. Was für ein Gefühl der Freiheit das doch geben würde!
Diese finanzielle Basis könnte deinem Kind die Möglichkeit geben, selbstbewusste Entscheidungen zu treffen – sei es ein Studium, eine Weltreise oder sogar der Start eines eigenen Unternehmens. Indem du jetzt investierst, gibst du deinem Kind nicht nur Geld, sondern auch die Freiheit, seine Träume zu verfolgen.
Die Macht des Zinseszinses
Ein weiterer grosser Vorteil der frühen Investition ist der Zinseszinseffekt. Der Zinseszinseffekt tritt auf, wenn die erzielten Zinsen reinvestiert werden und somit Zinsen auf Zinsen erwirtschaftet werden. Dies führt im Laufe der Zeit zu einem exponentiellen Wachstum deines Investments.
Betrachten wir erneut das Beispiel mit den CHF 200 pro Monat bei einer durchschnittlichen Rendite von 7 %. Nach 10 Jahren hättest du bereits CHF 34’404 angesammelt. Aber nach weiteren 10 Jahren (also insgesamt 20 Jahre) hast du fast dreimal so viel: CHF 102’000. Dies zeigt, wie mächtig der Zinseszinseffekt ist – je länger das Geld investiert bleibt, desto grösser wird das Vermögen.

Was wäre, wenn du es nicht tust?
Es ist auch wichtig, darüber nachzudenken, was passiert, wenn du das Geld nicht investierst. Natürlich könntest du das Kindergeld nutzen, um alltägliche Ausgaben zu decken, was durchaus sinnvoll ist. Aber das Geld würde dann einfach ausgegeben und wäre weg.
Durch das Investieren hingegen wird aus diesem monatlichen Betrag ein wachsendes Vermögen. In einer Zeit, in der die Lebenshaltungskosten stetig steigen und die staatlichen Renten möglicherweise nicht mehr ausreichen werden, könnte diese frühzeitige Investition einen entscheidenden Unterschied machen.
Ein Erbe, das weiterwirkt
Indem du das Kindergeld investierst, schaffst du nicht nur kurzfristigen Nutzen, sondern legst den Grundstein für ein Erbe, das über Generationen hinweg wirken kann. Du gibst deinem Kind nicht nur die Möglichkeit, im Alter von 20 Jahren ein beträchtliches Vermögen zu haben, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten, dieses Vermögen weiter zu mehren.
Und wer weiss – vielleicht wird dein Kind, inspiriert von deinem Beispiel, eines Tages dasselbe für seine eigenen Kinder tun. So schaffst du nicht nur finanziellen Wohlstand, sondern auch eine Tradition der finanziellen Bildung und Verantwortung, die weit über deine eigene Lebensspanne hinausreicht.
arvy’s Fazit
Das Investieren des Kindergeldes in ein Kinder-, Götti/Gotti-/Enkelkind-Konto ist eine der besten Entscheidungen, die du für die Zukunft deines Kindes treffen kannst. Es ermöglicht nicht nur den Aufbau eines beträchtlichen Vermögens, sondern vermittelt auch wichtige Lektionen in Sachen Finanzwissen und Verantwortung. Durch die frühe Investition gibst du deinem Kind das wertvollste Geschenk: Die Freiheit, seine Träume zu verfolgen, ohne sich um finanzielle Zwänge sorgen zu müssen.
Share with your friends. Your support means the world to us.