Datenschutzerklärung

Website

In den nachfolgenden Angaben gibt die Firma arvy AG (nachfolgend “arvy” oder “wir” genannt) einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Kunden und die Datenschutzrechte der Kunden. Die spezifischen Daten, die verarbeitet werden, und deren Nutzung hängen hauptsächlich von den angeforderten oder vereinbarten Dienstleistungen ab. Wir bitten unsere Kunden, diese Informationen auch an aktuelle und zukünftige Bevollmächtigte und wirtschaftliche Begünstigte weiterzugeben, wie z.B. Begünstigte im Todesfall oder Prokuristen.

Verantwortliche Stelle ist:

arvy AG
Claridenstrasse 36
8002 Zurich
Email: hello@arvy.ch

Arvy erhält personenbezogene Daten im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehung mit Kunden. Dies tritt auf, wenn Kunden mit arvy in Kontakt treten, zum Beispiel als Interessenten, Antragsteller oder Kunden, insbesondere wenn sie an den Produkten von arvy interessiert sind, sich für Online-Dienste anmelden oder sich per E-Mail, Telefon oder Antrag an arvy wenden und die Produkte und Dienstleistungen während einer aktiven Geschäftsbeziehung nutzen. In all diesen Fällen verarbeitet arvy personenbezogene Daten durch Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung oder Löschung.

Arvy verarbeitet personenbezogene Daten, die im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Kunden erhalten werden. Die Daten werden erhoben, wenn Kunden mit arvy in Kontakt treten, sei es als Interessent, Antragsteller oder aktiver Kunde. Dies kann über verschiedene Kanäle wie Online- Dienste, E-Mail, Telefon oder Antrag erfolgen.

Beim Besuch der Website von arvy werden automatisch Informationen an den Server gesendet und in einem Logfile gespeichert. Dabei werden die IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Name und URL der abgerufenen Datei sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem erfasst.

Arvy erfasst personenbezogene Daten von Lieferanten, um eine reibungslose Geschäftsbeziehung sicherzustellen. Hierbei werden die Daten der Ansprechpartner innerhalb der Organisation, wie Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, erfasst. Außerdem werden Bankdaten für Zahlungen an die Lieferanten benötigt.

Die digitale Datenverarbeitung auf der Website von arvy dient der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website. Außerdem erfolgt eine Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Der Einsatz von Cookies dient der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und einer statistischen Auswertung zum Zweck der Angebotsoptimierung für die Nutzer. Tracking-Massnahmen wie Google Analytics dienen einer bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der Website sowie der statistischen Auswertung der Nutzung.

Arvy hält sich bei der Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten an die Vorschriften des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und der zugehörigen Verordnung (VDSG).

Als Finanzdienstleistungsinstitut ist arvy zudem gesetzlich verpflichtet, verschiedenen rechtlichen Anforderungen und bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben zu entsprechen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter anderem für Zwecke wie Identitäts- und Altersüberprüfung, Betrugs- und Geldwäschebekämpfung, Einhaltung von Sanktions- und Embargobestimmungen, Beantwortung offizieller Anfragen von staatlichen Stellen oder Justizbehörden, Erfüllung von steuerrechtlichen Melde- und Kontrollpflichten sowie für die Bewertung und Steuerung von Risiken bei arvy.

Um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, ist arvy verpflichtet, Aufbewahrungsfristen einzuhalten, die sich aus verschiedenen Gesetzen ableiten lassen. Diese umfassen das Obligationenrecht, die Geschäftsbücherverordnung, das Konsumkreditgesetz, das Geldwäschereigesetz, das Finanzinstitutsgesetz, das Finanzdienstleistungsgesetz und das Steuerrecht. Die vorgeschriebenen Fristen für die Aufbewahrung und Dokumentation können bis zu zehn Jahre betragen.

Arvy muss auch Beweismittel im Rahmen der Verjährungsvorschriften aufbewahren, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die ordentliche Verjährungsfrist 10 Jahre beträgt.

Arvy trifft angemessene und wirksame Maßnahmen zum Schutz der gespeicherten und verarbeiteten Informationen vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff. Hierfür hat arvy verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen implementiert.

Solltest Du den Verdacht haben, dass Deine personenbezogenen Daten missbraucht, verloren gegangen oder von Unbefugten abgerufen wurden, bitten wir Dich, uns unverzüglich darüber zu informieren.

Um eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung aufzunehmen und fortzuführen, muss die Kundin/der Kunde im Rahmen der gemeinsamen Geschäftsbeziehung diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung

der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung arvy gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird arvy in der Regel den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.

Es ist insbesondere gemäss den Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung erforderlich, dass arvy die Kundin/den Kunden vor der Begründung der Geschäftsbeziehung identifiziert, beispielsweise anhand eines Personalausweises, und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Wohnanschrift und Ausweisdaten erhebt und festhält. Die Kundin/der Kunde muss arvy daher die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung stellen und im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich mitteilen. Wenn die Kundin/der Kunde die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellt, darf arvy die gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

Tools:

Verwendung von Google Maps
Auf dieser Website kann möglicherweise Google Maps verwendet werden, um Karten einzubetten. Google Maps ist ein Dienst der amerikanischen Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Dieser Dienst verwendet unter anderem Cookies, und es können Daten an Google in den USA übertragen werden. Wir gehen jedoch davon aus, dass durch die Nutzung unserer Website allein kein persönliches Tracking stattfindet.

Google Maps überträgt normalerweise Standortinformationen an einen Server von Google in den USA, wo sie gespeichert werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Verwendung von Google Maps erfolgt, um die auf unserer Webseite angegebenen Orte leicht auffindbar zu machen. Dies dient unserem berechtigten Interesse.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Verwendung des Webanalyse-Dienstes Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website den Webanalyse-Dienst Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”), bereitgestellt wird, um unsere Website kontinuierlich zu verbessern.

Google Analytics verwendet Cookies, kleine Dateien, die in Ihrem Internetbrowser gespeichert werden und die Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten

Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in Europa (bzw. einem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums) übermittelt, um die IP- Adresse zu anonymisieren und eine persönliche Identifizierung auszuschließen. Erst nach der Anonymisierung wird die gekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt.

Auf unserer Website wird Google Analytics mit der Funktion zur anonymisierten Erfassung von IP- Adressen (sog. IP-Masking) verwendet. Im Auftrag von uns wird Google die gesammelten Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website- Aktivitäten zu erstellen und uns weitere mit der Nutzung der Website verbundene Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Die IP-Adresse, die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin, das hier verfügbar ist, herunterladen und installieren. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung des Opt-Out-Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google auf die oben beschriebene Weise und zu den genannten Zwecken einverstanden.

Social-Media-Plugins

Auf einigen Seiten unserer Website können sogenannte Social-Media-Plugins (“Plugins”), insbesondere der “Gefällt mir”-Button von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, die LinkedIn Schaltfläche von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA, sowie Funktionen des Dienstes Instagram (ein Produkt von Facebook) eingebunden sein (“Social-Media-Plattformen”).

Es können auch Plugins von anderen Social-Media-Plattformen auf unserer Website verwendet werden.

Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform herstellen. Der Inhalt des Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebettet. Durch diese Einbindung erhält der Betreiber der Social-Media-Plattform Informationen darüber, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, selbst wenn Sie kein Profil auf der jeweiligen

Plattform besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP- Adresse) werden direkt von Ihrem Browser an einen Server des Plattform-Betreibers übermittelt und dort möglicherweise in den USA gespeichert.

Wenn Sie auf der jeweiligen Social-Media-Plattform eingeloggt sind, kann der Besuch unserer Website unmittelbar Ihrem Profil auf der Plattform zugeordnet werden. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, z. B. den “Gefällt mir”-Button drücken oder einen Kommentar abgeben, werden diese Informationen ebenfalls direkt an einen Server des Plattform-Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie dies verhindern möchten, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website aus Ihren Social-Media-Konten aus.

Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die Facebook, LinkedIn, Instagram und andere Social-Media- Plattform-Betreiber über ihre Plugins erheben. Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, LinkedIn und Instagram sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Datenschutzeinstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter:

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter:
http://de- de.facebook.com/about/privacy

Weitere Informationen zum LinkedIn-Plugin finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50986/social-plugin-data?lang=de

Weitere Informationen zum Instagram-Plugin finden Sie unter:
https://help.instagram.com/519522125107875

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern nur über einen HTML-Link (sogenannte “Shariff-Lösung” von c’t) in die Seite eingebettet. Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks hergestellt wird. Wenn Sie auf einen der Buttons klicken, öffnet sich ein neues Fenster in Ihrem Browser und ruft die Seite des jeweiligen Dienstanbieters auf, auf der Sie (gegebenenfalls nach Eingabe Ihrer Anmeldedaten) z. B. den “Gefällt mir”- oder “Teilen”-Button betätigen können. Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Datenschutzeinstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

Darüber hinaus können Sie das Laden der Plugins vollständig verhindern, indem Sie Add-Ons für Ihren Browser verwenden.

Verwendung von Mailchimp

Wir nutzen Mailchimp, um unseren Newsletter zu versenden. Mailchimp ist ein Newsletter-Tool, das von Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA (“Rocket Science Group”) bereitgestellt wird.

Die in das Eingabeformular bei der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt und Datum der Eingabe) werden auf den Servern der Rocket Science Group in den USA gespeichert. Die Rocket Science Group verwendet diese Informationen, um den Newsletter in unserem Auftrag zu versenden und auszuwerten. Laut eigenen Angaben verwendet die Rocket Science Group diese Daten auch zur Optimierung oder Verbesserung ihrer eigenen Dienstleistungen, z. B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder um festzustellen, aus welchen Ländern die Empfänger stammen. Die Rocket Science Group nutzt die Daten jedoch nicht, um Sie direkt anzuschreiben, und gibt sie nicht an Dritte weiter.

Weitere Informationen darüber, wie die Rocket Science Group personenbezogene Daten behandelt, finden Sie in ihrer Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/

Anmeldung zum Newsletter

Der Weekly zeigt Dir das grosse Ganze, jeden Freitag, in 5 Minuten. Schliesse Dich unserer Reise an und lass uns gemeinsam Dein Potential als Investor entfalten.