“Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?”
– Die böse Königin Grimhilde im Märchen Schneewittchen
arvy’s Teaser: Galderma ist Europas einziger reiner Dermatologie-Riese – mit schnellem Wachstum in den Bereichen Ästhetik, Hautpflege und Injektionspräparate. Da Schönheit zunehmend klinisch wird und die Generation Z sich von Traditionen abwendet, wird dieser Schweizer Innovator zur bestgehüteten Geheimwaffe von L’Oréal.
Dermatologie.
Alles dreht sich um Haut und Ästhetik — ein essenzieller Bestandteil des grösseren Beauty-Marktes.
Und Beauty? Gehört zu meinen Lieblingssektoren für Investments. Warum? Weil der adressierbare Gesamtmarkt riesig ist — nahezu jeder Mensch weltweit kann dein Kunde sein. Es handelt sich um ein tägliches Bedürfnis, getrieben von verbrauchbaren Konsumgütern. Menschen wollen ständig neue Produkte ausprobieren, und die Nachfrage ist oft hochgradig unelastisch — selbst in Rezessionen landen Beauty-Produkte weiterhin im Einkaufswagen. Viele dieser Marken zählen zur Kategorie „Affordable Luxury“ — bezahlbarer Luxus mit starker Kundenbindung und Preissetzungsmacht. Der unangefochtene Branchenprimus? Königin L’Oréal. Sie steht vor dem Spiegel des Marktes und fragt: „Spieglein, Spieglein an der Wand — wer ist die Schönste im ganzen Land?“
Aber zoom mal rein — auf die Dermatologie, eines der am schnellsten wachsenden Segmente im Beauty-Bereich. Und plötzlich betritt Schneewittchen die Bühne — mit Wachstumsraten, die selbst die eitle Königin erblassen lassen.
Und wer ist die Hauptrolle in diesem Märchen? Europas einziger Pure-Play-Dermatologie-Leader.
Und ja – sie kommt aus der Schweiz.
Galderma.
Chart 1: Führende Positionen in der Dermatologie weltweit

Source: Investor Presentation, May 2025, Galderma
Pure Play in einem attraktiv wachsenden Markt
Die Wurzeln von Galderma reichen zurück bis ins Jahr 1981 – gegründet als Joint Venture zweier Schwergewichte: L’Oréal und Nestlé.
Spulen wir vor ins Jahr 2014 – das Unternehmen wurde zu Nestlé Skin Health. Dann, 2019, der Verkauf an die schwedische Private-Equity-Gesellschaft EQT – für 10,2 Milliarden US-Dollar.
Seitdem kehrte der Name Galderma zurück – und 2024 folgte der nächste Schritt: das IPO.
Heute ist Galderma ein skalierter, unabhängiger Pure Player, vollständig fokussiert auf Dermatologie.
Das Geschäft verteilt sich auf drei zentrale Bereiche:
- Injektionsästhetik (52 % des Umsatzes)
- Dermatologische Hautpflege (30 %)
- Therapeutische Dermatologie (18 %)
Und das bekannteste Produkt?
Du weisst, worum es sich handelt: Dysport – die bekannte Botox-Alternative (Chart 1).
Tatsächlich bilden Galderma und Allergan (Besitzer des originalen Botox, heute Teil von AbbVie) ein Duopol in diesem Markt.
Aber jetzt kommt’s: Allergan agiert als Sparte innerhalb eines Pharmariesen. Galderma dagegen? Ein fokussierter Pure Play.
Und das ist entscheidend.
Denn wer Teil eines Konglomerats ist, bekommt nicht immer Priorität. Aber ein eigenständiges Unternehmen wie Galderma? Aller Fokus, alle Ressourcen, jede Strategie sind auf eine einzige Mission ausgerichtet: Exzellenz in Dermatologie.
Ein klassisches Setup, das wir bei arvy lieben. Pure Plays oder Spin-offs in fokussierten, wachstumsstarken Nischen. Denke an Zoetis, Ferrari oder Accelleron – alle blühen als unabhängige, spezialisierte Marktführer auf.
Zurück zu Galderma. Das Unternehmen operiert in einem schnell wachsenden Segment der «Selfcare»-Dermatologie (Chart 2) – mit rund 7 % Wachstum jährlich.
Zum Vergleich: der breitere Beauty-Markt, wo Königin L’Oréal herrscht, wächst mit 4 %.
Und Galderma?
Nicht nur dabei – sie wachsen darüber hinaus. 12 % organisches Wachstum jährlich, bewiesen, wiederholt.
Kurz gesagt: Galderma ist eine Pure-Play-Wachstumsstory in einem robusten, stark nachgefragten Markt – mit der Grösse und Ausführungskraft, die eigenen Benchmarks zu übertreffen.
Und ja – die neidische Königin L’Oréal weiss heute ganz genau, was sie da mal in Händen hielt…
Chart 2: Dermatologie im Vergleich zu anderen ausgewählten “Selfcare”-Märkten

Source: Investor Presentation, May 2025, Galderma
Gerüchte treffen auf den beängstigenden Aufstieg von „Ozempic Face“
Kleiner Rückblick auf L’Oréal — aktuell hält der Beauty-Gigant 10 % an Galderma. Diese Beteiligung wurde im August 2024 von EQT und der Abu Dhabi Investment Authority übernommen, die ihren gemeinsamen Anteil dabei von 77 % auf 67 % reduzierten.
Ein klares Signal für die Qualität und das langfristige Potenzial von Galderma.
Und EQT?
Wie für Private Equity typisch, steigt man schrittweise aus. Aktuell hält EQT noch 48 %, aber laut Marktgerüchten ist der Plan, sich innerhalb der nächsten drei Jahre komplett zu verabschieden — über sogenannte Secondary Placements.
Währenddessen brodelt es weiter in der Gerüchteküche. L’Oréal soll interessiert sein, seine Beteiligung auszubauen — auf 20–30 %, vielleicht sogar auf 100 %.
Und ganz ehrlich?
Strategisch ergibt das absolut Sinn. Warum ist L’Oréal so scharf auf Galderma?
Ja — Galderma wächst schneller als der restliche Beauty-Markt. Aber es steckt mehr dahinter.
Der Wettbewerb im Dermatologie-Segment wird intensiver — besonders bei ästhetischen Behandlungen, einem der lukrativsten Märkte der Branche. L’Oréal verliert hier aktuell Marktanteile bei Gen Z, einer Zielgruppe, die sich zunehmend für klinische Hautpflege und ästhetische Eingriffe interessiert — und weniger für klassische Kosmetikprodukte.
Das ist ein Grund, warum L’Oréal mit Galderma kooperiert.
Ein anderer?
„Ozempic Face“ (Chart 3).
Du hast sicher schon von Ozempic gehört – dem Blockbuster-Medikament zur Gewichtsreduktion von Novo Nordisk. Millionen Menschen nutzen es – und ja, es wirkt. Aber nicht ohne Nebenwirkungen. Die wohl bekannteste?
Das sogenannte „Ozempic Face“. Falten, eingefallene Augen, stärker hervortretende Knochenstruktur, schmalere Lippen, schlaffe Haut.
Kurz gesagt: Schneller Fettverlust im Gesicht = gealtertes Aussehen.
Und genau hier kommt Sculptra ins Spiel (siehe nochmal Chart 1).
Sculptra ist ein Hauptprodukt von Galderma – ein Dermal-Filler, der die Kollagenproduktion anregt und damit hilft, Gesichtsvolumen und Elastizität wiederherzustellen.
Ein direkter Konter gegen den „Ozempic Face“-Effekt.
Neben Dysport ist Galderma also ein Schwergewicht im Bereich ästhetischer Injektionen — und das nicht nur bei klassischen Behandlungen, sondern auch bei neuen, stark wachsenden Anwendungen.
Und es hört nicht dort auf. Galderma hat eine starke Pipeline an Next-Gen-Behandlungen. Ein Highlight: Nemluvio, ein Wirkstoff gegen prurigo nodularis und atopische Dermatitis (juckende Haut). Zwei Bereiche mit hohem medizinischem Bedarf, aber wenig Wettbewerb und kaum zugelassenen Biologika.
Nemluvio hat echtes Blockbuster-Potenzial – sprich >1 Milliarde Dollar Jahresumsatz.
Wow, Patrick — das entwickelt sich zu einer richtig starken „Good Story“.
Jetzt bleibt nur noch eine Frage: Was sagt Mr. „Good Chart“ dazu?
Chart 3: Ozempic Gesicht: Falten, eingesunkene Augen, stärker ausgeprägter Knochenbau, dünnere Lippen und schlaffe Haut

Source: Cleveland Clinic
Cup-With-Handle
Galderma ist noch ein frischer Börsengang – erst wenige Quartale an der Börse, wenig belastbare Fundamentaldaten, kaum Kursverhalten in echten Marktturbulenzen.
Kurz gesagt: Wir wissen noch nicht, ob sich die Aktie in der Praxis genauso robust zeigt wie das Geschäftsmodell auf dem Papier.
Dazu kommt ein sportliches KGV von 46 und eine magere Free-Cashflow-Rendite von 1,1 %. Mit anderen Worten: Die stattlich bewertete „Good Story“ ist da — der „Good Chart“ hinkt (noch) hinterher.
Das zeigt sich deutlich in der schnellen, brutalen ~40 % V-förmigen Korrektur dieses Jahres. Ein wesentlicher Treiber der Volatilität? Der klar kommunizierte Plan von EQT, vollständig auszusteigen. Das bedeutet, dass eine Menge Liquidität auf den Markt trifft. Und wenn die Nachfrage nicht ausreicht, um das aufzusaugen, droht Druck auf den Kurs.
Aber hier kommt der spannende Teil: Bisher wurde jede Platzierung zügig absorbiert.
Die Nachfrage ist da.
Und je mehr Preisdaten wir bekommen, desto klarer wird etwas sichtbar – ja, Volatilität… Aber auch eine schnelle Erholung. Und genau das beginnt, eines der kraftvollsten Chartmuster im technischen Investieren zu formen.
Nein, keine Box-Formation. Auch kein Doppelboden.
Es ist das berüchtigte.
Cup-with-Handle.
Chart 4: Galderma seit dem IPO 2024 inklusive Tasse-mit-Henkel?

Source: TradingView
Mit deinen Freunden teilen. Deine Unterstützung hilft uns unendlich.
Newsletter Disclosures