Häufige Fragen
über arvy

1. Unternehmensübersicht und Dienstleistungen (Über arvy)

Was ist arvy, und wofür steht ihr?

arvy ist eine Investmentplattform, die es sich zum Ziel gemacht hat, Geldanlage zugänglicher, inspirierender und persönlicher zu gestalten. Wir kombinieren smarte, digitale Vermögensverwaltung mit emotionalem Storytelling und innovativen Bildungsinhalten. Unsere Mission ist es, Menschen zu ermutigen, ihre Finanzen selbstbewusst in die Hand zu nehmen – und das auf eine Art, die sowohl einfach als auch unterhaltsam ist.

Warum sollte ich arvy nutzen?

arvy bietet dir eine einzigartige Mischung aus technischer Effizienz und persönlichem Mehrwert. Unsere App vereint die Vorteile eines Robo-Advisors – wie Automatisierung und niedrige Kosten – mit einem menschlichen Ansatz: Du erhältst inspirierende Inhalte, Einblicke in echte Investmentgeschichten und eine starke Community, die dich unterstützt. Bei uns investierst du nicht nur in Zahlen, sondern in deine Zukunft und deine Geschichte.

Was unterscheidet arvy von anderen Anbietern?

arvy ist mehr als nur ein digitaler Vermögensverwalter – wir befinden uns an der Schnittstelle zwischen traditionellen Banken und Robo-Advisors. Wir bieten dir die Vorteile einer digitalen, flexiblen Anlagestrategie, die dir Zeit und Aufwand spart, aber gleichzeitig auch die Sicherheit und Expertise einer etablierten, professionellen Verwaltung. Während viele Anbieter nur passive Anlagestrategien verfolgen, gehen wir bei arvy einen Schritt weiter, indem wir dir nicht nur eine Anlagelösung bieten, sondern auch die Möglichkeit, durch fundiertes Wissen und Unterstützung aktiv zu lernen und dich weiterzuentwickeln.

Im Vergleich zu Brokern wie Swissquote, die Handelsplattformen für eine Vielzahl von Anlageprodukten bieten, stellt arvy eine einfachere und effizientere Lösung für dein Vermögen dar. Bei Brokern musst du selbstständig auswählen und entscheiden, welche Produkte du kaufst und wann du verkaufst. Dies kann zu einer überwältigenden Fülle von Optionen führen und erfordert viel Recherche, um die richtigen Produkte zu finden und sinnvoll zu kombinieren.

Bei arvy nehmen wir dir diese Arbeit ab. Wir ermitteln mithilfe eines einfachen Fragebogens dein Risikoprofil und schlagen dir eine Anlagelösung vor, die zu dir passt. Diese Lösungen setzen auf breit diversifizierte Investitionen, die in verschiedene Branchen, Länder und Regionen investieren. Alles, was du tun musst, ist, Geld auf dein arvy-Konto einzuzahlen, und wir übernehmen die Auswahl und Verwaltung deines Vermögens für dich. Wir sorgen dafür, dass deine Anlagen regelmässig überprüft und angepasst werden, damit sie stets deinen langfristigen Zielen entsprechen.

Mit unserer “Kaufen-und-Halten”-Strategie minimieren wir Transaktionskosten und sorgen dafür, dass du mit deinem Vermögen effizient und kostengünstig für die Zukunft baust. Durch arvy erhältst du die Sicherheit, dass ein Team von Experten dein Portfolio kontinuierlich überwacht und pflegt, während du dich entspannt zurücklehnen kannst.

Welche Dienstleistungen bietet arvy an?

Unsere Plattform ist eine All-in-One-Lösung für moderne Investoren. Du erhältst:

  • Automatisierte Vermögensverwaltung: Basierend auf deinen Zielen und deinem Risikoprofil.
  • Professionelle Anlagestrategien: Mit Fokus auf Qualität, um bestmöglich vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Auf die lang First!
  • Bildungsressourcen: Interaktive Inhalte, die dir die Welt der Investments näherbringen.
  • arvy Community: Wir bauen eine Community mit Zugang zu Gleichgesinnten und exklusiven Events, Webinars und vielem mehr. Schritt für Schritt. Tag für Tag.

Kann ich arvy auch ohne Vorkenntnisse nutzen?

Ja, absolut. Unsere App ist so gestaltet, dass sie auch Einsteigern den Start in die Welt der Geldanlage erleichtert. Du musst kein Finanzexperte sein – mit unserer einfachen App, interaktiven Stories und automatisierten Strategien wirst du Schritt für Schritt zum selbstbewussten Investor.

Ist arvy nachhaltig?

Ja, Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert von arvy. Nachhaltig in dem Sinne, wie wir arbeiten, wie wir unser Unternehmen aufgebaut haben, wie wir investieren und wie wir planen, gemeinsam etwas zu erreichen. Wir haben arvy gegründet, um in der Finanzbranche etwas aufzubauen, das Bestand hat. Dies funktioniert nur mit einer langfristigen, nachhaltigen Denke.

2. Kontoeröffnung und Voraussetzungen

Wie eröffne ich ein Konto bei arvy?

Die Kontoeröffnung ist einfach und vollständig digital. Lade die arvy-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse. Anschliessend beantwortest du ein paar Fragen zu deinen Zielen und deinem Risikoprofil. Danach lädst du deinen Ausweis hoch. Wenn du den Eröffnungsprozess abgeschlossen hast, benötigt die Bank in der Regel 2 Arbeitstage, um deine Daten zu verifizieren, danach kannst du mit dem Investieren starten.

Die Säule 3a ist momentan noch Website-basiert und wird im Laufe des Jahres in die App integriert.

Gibt es eine Mindestanlagesumme?

Ja, die Mindestanlagesumme beträgt 1’200 CHF. Dieser Betrag ermöglicht es uns, ein diversifiziertes Portfolio für dich zu erstellen. Nach der ersten Einzahlung kannst du jedoch flexibel kleinere Beträge hinzufügen – ab 50 CHF, z. B. durch einen monatlichen Sparplan.

Bei der Säule 3a gibt es kein Minimum.

Welche Unterlagen und Voraussetzungen benötige ich für eine Kontoeröffnung?

Du brauchst:

  • Domizil Schweiz und in der Schweiz steuerpflichtig
  • Minimum 18 Jahre alt
  • Schweizer Mobiltelefonnummer
  • Schweizer Bankkonto für die Einzahlung
  • Einen gültigen Ausweis (ID oder Reisepass)
  • Nur für Säule 3a: Deine AHV-Nummer (findest du z. B. auf deiner Krankenkassenkarte)

Diese Angaben sind notwendig, um dein Konto sicher und regelkonform zu eröffnen. US-Staatsangehörige und Unternehmen können aus regulatorischen Gründen kein Konto bei uns eröffnen können.

Kann ich mit kleinen Beträgen investieren?

Ja, du kannst nach der ersten Einzahlung von CHF 1’200 auch kleinere Beträge einzahlen. Damit bist du flexibel und kannst regelmässig investieren, um langfristig Vermögen aufzubauen – ideal für Sparpläne ab 50 CHF, z. B. durch einen monatlichen Sparplan. Für die Säule 3a gibt es kein Minimum. Der Maximalbetrag für das Jahr 2025 beläuft sich auf CHF 7’258.

Wie lange dauert die Kontoeröffnung?

Die Registrierung und Kontoeröffnung dauert weniger als 10 Minuten. Alles läuft bequem und sicher über die App. Wenn du den Eröffnungsprozess abgeschlossen hast, benötigt die Bank in der Regel 2 Arbeitstage, um deine Daten zu verifizieren. Nach der Bestätigung deiner Angaben kannst du sofort mit dem Investieren beginnen. Du kriegst eine SMS mit deiner IBAN und der Bestätigung.

Die Kontoeröffnung für die Säule 3a dauert ebenfalls 10 Minuten und du erhältst eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen.

Kann ich ein Konto für andere Personen eröffnen?

Aktuell ist es nicht möglich, ein Konto für andere Personen direkt zu eröffnen – bald kommt das Kinderkonto.

Weshalb bekomme ich ein Konto der Hypothekarbank Lenzburg und wofür brauche ich das?

Dank deinem persönlichen Konto (Reguläres Investieren und Säule 3a) bei unserer Partnerbank, der Hypothekarbank Lenzburg (HBL), sind dein Geld und deine Anlagen bestens geschützt. Deine Einlagen profitieren von einem Einlageschutz bis zu CHF 100’000. Das bedeutet, im Falle eines Konkursfalls von arvy oder der Bank ist der Liquiditätsanteil deiner Anlagelösung bis zu dieser Summe abgesichert.

Es ist wichtig zu wissen, dass deine Anlagen rechtlich ausschliesslich dir gehören und im Falle eines Konkurses weder die Bank noch arvy auf deine Investitionen zugreifen können.

Die HBL ist eine der innovativsten Banken in der Schweiz, mit einer herausragenden Digitallösung, die dir eine einfache und sichere Verwaltung deiner Finanzen ermöglicht. Sie ist der perfekte Partner für deine Anlagelösung bei arvy.

Du zahlst das Geld, das du anlegen möchtest, auf dein HBL-Konto ein. Die entsprechenden Kontoangaben findest du in der App im Profil-Bereich. Von diesem Konto aus werden dann alle Transaktionen für den Kauf und Verkauf deiner Anlagen durchgeführt.

3. Anlagestrategien und Produkte

Welche Strategien bietet arvy an?

Unsere Strategien sind auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Du kannst zwischen drei verschiedenen Risikoprofilen wählen – Defensiv (30% Aktien / 70% Anleihen), Ausgewogen (60% Aktien / 40% Anleihen) und Wachstum (100% Aktien / 0% Anleihen). Unser Ziel ist es, dir eine langfristig optimale Rendite zu bieten, die zu deinen finanziellen Zielen passt.

Kann ich nachhaltig investieren?

Bei arvy sind wir Qualitäts-Investoren und nachhaltige Faktoren sind bei unseren Investitionsentscheidungen natürlicher Bestandteil des Prozesses. Diese legen den Fokus auf Unternehmen, die hohe Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfüllen. Auf diese Weise erzielst du nicht nur finanzielle Erträge, sondern weisst auch, dass du in die besten Unternehmen der Welt investiert bist.

Was passiert mit Dividenden?

Dividenden, die durch deine Anlagen erzielt werden, werden automatisch reinvestiert. Das bedeutet, dass du langfristig vom Zinseszinseffekt profitierst und dein Vermögen schneller wächst. Dies ist äusserst wichtig und wird von den Anlegern sehr oft vernachlässigt – die Wiederanlage von Dividenden. Sie trägt wesentlich zu deiner Anlagerendite bei und erhöht den Zinseszinseffekt.

Welche Produkte nutzt arvy?

Wir konzentrieren uns auf Qualitätsinvestitionen. Im Aktienbereich investieren wir in den kostenlosen arvy-Aktienfonds mit einer sechsjährigen Erfolgsbilanz und mehreren Auszeichnungen seit seiner Auflegung. Bei Anleihen arbeiten wir mit der renommierten Investmentgesellschaft Flossbach von Storch zusammen und investieren in den Flossbach Bond Opportunities Fonds. Flossbach von Storch hat seit 2009 eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz und ist mit der gleichen Denkweise und Qualitätsanlagephilosophie ein perfekter Partner für uns und die Portfoliozusammensetzung. Mit diesen Anlagen ermöglichen wir eine breite Diversifikation, so dass du gleichzeitig in verschiedene Sektoren, Länder und Anlageklassen investieren können.

Kann ich mein Anlageprofil anpassen? Kostet dies etwas?

Du kannst dein Anlageprofil jederzeit problemlos wechseln – ohne zusätzliche Kosten von unserer Seite. Dies lässt sich bequem direkt in deinem Profilbereich in der App erledigen.

Beachte jedoch, dass beim Wechsel des Anlageprofiles Anteile verkauft und neue gekauft werden. Dieser Vorgang kann mit Transaktionskosten wie Stempel- und Börsenabgaben verbunden sein.

Wenn sich deine Lebenssituation wesentlich verändert – etwa durch Änderungen in deinem Anlageziel, der Anlagedauer, dem Anlagevermögen, deiner finanziellen Situation, deinen Erfahrungen oder deiner Risikobereitschaft – ist es notwendig, dein Anlageprofil neu zu bestimmen.

Wir empfehlen jedoch, dein Anlageprofil nicht als Reaktion auf kurzfristige Marktentwicklungen anzupassen. Die Gefahr dabei ist, dass du oft zu spät reagierst. Stattdessen solltest du dein Anlageprofil so wählen, dass du auch mögliche Wertverluste in einer zukünftigen Krise problemlos verkraften kannst, ohne deine Anlagen zu ungünstigen Zeitpunkten verkaufen zu müssen.

Wie lange sollte ich investieren?

Unsere Strategien sind langfristig ausgerichtet. Je länger du investierst, desto besser kannst du Marktschwankungen ausgleichen und vom Zinseszinseffekt profitieren. Wir empfehlen eine Mindestanlagedauer von 5 bis 7 Jahren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Als Illustration, die Wahrscheinlichkeit auf eine positive Rendite liegt nach

  • 1 Tag bei 53.4%
  • 3 Monaten bei 69.3%
  • 1 Jahr bei 77.6%
  • 5 Jahre bei 92.6%
  • 10 Jahre bei 97.3%

Wie lange dauert es, bis mein Geld angelegt ist? Wie wird es angelegt?

Wir legen das Geld momentan 1x monatlich, Mitte des Monats an. In der Zukunft werden wir die Kadenz auf wöchentlich erhöhen.

Kann ich in einen bestimmten ETF oder in einen bestimmten Einzeltitel wie Apple anlegen?

Bei arvy hast du nur eine Möglichkeit, um dein Geld anzulegen:

Mit einer unserer drei arvy Anlagelösungen aus denselben zwei sorgfältig ausgewählten Investitionen profitierst du von einer breit diversifizierten und ausgewogenen Anlagestrategie. Diese Produkte wurden so kombiniert, dass sie zusammen ein optimales Risiko-Renditeverhältnis bieten. Die Anlagelösungen sind fixfertig für dich zusammengestellt – du bist automatisch breit diversifiziert und musst dich um nichts weiter kümmern. So kannst du sicher sein, dass dein Portfolio nicht nur gut diversifiziert, sondern auch langfristig ausgerichtet ist, ohne dass du ständig eingreifen musst.

Werden die Erträge automatisch reinvestiert? (ausschüttende vs. thesaurierende Fonds oder ETFs)

Grundsätzlich setzen wir, wo immer möglich, auf reinvestierende (sog. thesaurierende) Produkte. Diese Produkte legen die erzielten Erträge automatisch wieder an, was den Wert des Produkts steigert. Die automatische Reinvestition hilft dabei, Wechselkurskosten sowie Börsen- und Stempelabgaben zu vermeiden und sorgt für einen kontinuierlichen Zuwachs deines Portfolios.

Allerdings gibt es ab und zu Produkte, die wir in unseren arvy Anlagelösungen nutzen, welche momentan noch keine reinvestierende Variante offerieren. Bei diesen Produkten werden die Erträge ausgeschüttet und auf dein Konto überwiesen. Die ausgeschütteten Erträge werden dann bei der nächsten Einzahlung wieder angelegt.

Warum kann ich bei arvy nicht in Bitcoins oder andere Kryptowährungen anlegen?

Bei arvy fokussieren wir uns aktuell auf bewährte, wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien, die langfristig stabil und transparent sind. Kryptowährungen wie Bitcoin sind spannend und haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen – gleichzeitig sind sie jedoch hochvolatil und spekulativ.

Unser Ziel ist es, dir ein sicheres und verlässliches Fundament für den Vermögensaufbau zu bieten. Deshalb setzen wir momentan auf bewährte Top-Investments und andere etablierte Anlageklassen, die ein breites Risiko-Management ermöglichen.

Das bedeutet aber nicht, dass wir Kryptowährungen in Zukunft komplett ausschliessen. Wir beobachten den Markt und die Entwicklung von digitalen Assets sehr genau. Sobald wir überzeugt sind, dass sie unseren hohen Standards in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Langfristigkeit entsprechen, könnten sie eine Option bei arvy werden.

Bleib dran – vielleicht sind Kryptowährungen bald ein Teil unserer Anlagestrategien!

Nutzt arvy physisch oder synthetisch replizierte Produkte?

In unseren Anlagelösungen verwenden wir ausschliesslich physisch replizierte Produkte, die tatsächlich in die entsprechenden Aktien und Anleihen investieren. Das bedeutet konkret, dass beispielsweise ein Aktienfonds alle im Portfolio enthaltenen Aktien direkt kauft und hält.

Im Gegensatz dazu nutzen synthetisch replizierte Produkte Derivate, um die Wertentwicklung eines Index abzubilden. Diese Art der Replikation birgt ein höheres Risiko, da zusätzlich das Gegenparteirisiko besteht. Das bedeutet, dass der Erfolg des synthetischen Produkts von der Stabilität und Zahlungsfähigkeit der Gegenpartei abhängt. Viele Anleger schenken der Art der Replikation möglicherweise wenig Beachtung. Uns ist es jedoch wichtig, höchste Sicherheit für unsere Kunden zu gewährleisten, weshalb wir ausschliesslich auf physische Replikation setzen. Zudem sind die Anbieter dieser Produkte sehr transparent bezüglich der Replikationsmethode, sodass du genau sehen kannst, ob ein Produkt physisch oder synthetisch repliziert wird.

4. Gebühren und Kosten

Welche Gebühren fallen bei arvy an?

Unsere Gebühren liegen zwischen 0,8 % und 1,2 % pro Jahr, abhängig von der Anzahl der Empfehlungen, die du mitgebracht hast. Für jede erfolgreiche Empfehlung reduzieren wir die Gebühr dauerhaft um 0,1 %. So profitierst du langfristig von niedrigeren Gebühren, je mehr Freunde du einlädst. Diese Gebühr deckt folgendes ab:

  • Die professionelle Verwaltung deines Portfolios
  • Alle Transaktionskosten und Depotgebühren
  • Die Nutzung unserer App mit all ihren Funktionen, einschliesslich Bildungsinhalten und Support
  • Steuerbescheinigung
  • Bei anderen Anbietern werden bis zu 0.5% Fremdwährungszuschläge erhoben, bei arvy sind diese inklusive.

Dazu kommen noch Produktkosten und je nach Anlageprofil Stempelsteuern.

Produktkosten:

DefensivAusgewogenWachstum
0.147%0.186%0.24%

Die Stempelsteuer, auch Stempelabgabe genannt, fällt beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren an – einschliesslich Aktien, Anleihen oder ETFs. Für inländische Wertschriften beträgt die Stempelsteuer 0,075 % der Transaktionssumme, während für ausländische Produkte 0,15 % anfallen.

Bei anderen Anbietern wird oft bis zu 100% in stempelsteuerpflichtige Anlagen investiert.

Stempelsteuer:

DefensivAusgewogenWachstum
0.102%           0.057%0.00%

arvy ist bestrebt, bei steigendem verwaltetem Vermögen die Kosten für alle Kunden zu senken.

Bei der Säule 3a beträgt die Verwaltungsgebühr 0.93%. Hier gibt es momentan kein Empfehlungsprogramm.

Gibt es versteckte Kostenbei arvy?

Nein, bei arvy gibt es keine versteckten Kosten. Während Banken oft mit hohen und intransparenten Gebühren arbeiten, legen wir Wert auf volle Kostentransparenz.

Unsere Gebühren liegen zwischen 0,8 % und 1,2 % pro Jahr, abhängig von der Anzahl der Empfehlungen, die du mitgebracht hast. Für jede erfolgreiche Empfehlung reduzieren wir die Gebühr dauerhaft um 0,1 %. So profitierst du langfristig von niedrigeren Gebühren, je mehr Freunde du einlädst. Diese Gebühr deckt folgendes ab:

  • Die professionelle Verwaltung deines Portfolios
  • Alle Transaktionskosten und Depotgebühren
  • Die Nutzung unserer App mit all ihren Funktionen, einschliesslich Bildungsinhalten und Support
  • Steuerbescheinigung
  • Bei anderen Anbietern werden bis zu 0.5% Fremdwährungszuschläge erhoben, bei arvy sind diese inklusive.

Dazu kommen noch Produktkosten und je nach Anlageprofil Stempelsteuern.

Produktkosten:

DefensivAusgewogenWachstum
0.147%0.186%0.24%

Die Stempelsteuer, auch Stempelabgabe genannt, fällt beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren an – einschliesslich Aktien, Anleihen oder ETFs. Für inländische Wertschriften beträgt die Stempelsteuer 0,075 % der Transaktionssumme, während für ausländische Produkte 0,15 % anfallen.

Bei anderen Anbietern wird oft bis zu 100% in stempelsteuerpflichtige Anlagen investiert.

Stempelsteuer:

DefensivAusgewogenWachstum
0.102%           0.057%0.00%

arvy ist bestrebt, bei steigendem verwaltetem Vermögen die Kosten für alle Kunden zu senken.

Bei der Säule 3a beträgt die Verwaltungsgebühr 0.93%. Hier gibt es momentan kein Empfehlungsprogramm.

Wie vergleicht ihr euch mit Banken und Robo-Advisors?

Wir sind günstiger als die traditionellen Banken, die oft Gebühren von bis zu 2–3 % erheben – oft versteckt in Transaktionen oder Fondsprodukten. Gleichzeitig bieten wir dir mehr Service und Know-How als reine Robo-Advisors, die oft nur passive Strategien ohne zusätzlichen Mehrwert anbieten.

Fallen Kosten für Ein- und Auszahlungen an?

Nein, Ein- und Auszahlungen sind bei arvy kostenlos. Du kannst jederzeit Geld auf dein Konto einzahlen oder abheben, ohne zusätzliche Gebühren. Dies gilt sowohl für deine ersten Einzahlungen als auch für regelmässige Sparpläne.

Gibt es eine Mindestgebühr oder Zusatzkosten?

Nein, es gibt keine Mindestgebühr. Unsere Gebühren sind proportional zu deinem verwalteten Vermögen und bleiben fair, unabhängig von der Höhe deines Investments. Ob du CHF 2’000 oder CHF 10’000 investierst, spielt kostentechnisch keine Rolle. Jeden Monat CHF 200 zu überweisen ist praktisch gleich teuer wie jedes Halbjahr CHF 1’200. Es fallen keine Zusatzkosten für die Verwaltung oder Anpassung deines Portfolios an.

Warum sind eure Gebühren fair?

Unsere Gebühren decken mehr als nur die Portfolioverwaltung ab. Du erhältst:

  • Zugang zu einer benutzerfreundlichen App
  • Inspirierende Inhalte und Bildungsressourcen
  • Persönlichen Support, wenn du Fragen hast
  • Eine transparente Gebührenstruktur ohne Überraschungen

Du bekommst ein komplettes Rundum-Paket, das dir smarte Geldanlage und Unterstützung bietet – zu einem Bruchteil der Kosten traditioneller Anbieter. Bei arvy gilt: Teil des Schiffs, Teil der Crew.

Wie werden die vierteljährlichen Verwaltungs- und Depotgebühren berechnet und belastet?

Jedes Quartal werden Verwaltungsgebühren und Depotgebühren von je 0.23% jeweils basierend auf der Anlagesumme am Stichtag (28. Februar, 30. Mai, 31. August und 30. November) berechnet und am Ende des Quartals direkt deinem Konto belastet.

Was ist eine Stempelsteuer und wann muss ich sie zahlen?

Die Stempelsteuer, auch Stempelabgabe genannt, fällt beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren an – einschliesslich Aktien, Anleihen oder ETFs. Für inländische Wertschriften beträgt die Stempelsteuer 0,075 % der Transaktionssumme, während für ausländische Produkte 0,15 % anfallen. Entscheidend für die Höhe der Gebühren ist der Ort, an dem die Wertschriften gehandelt werden.

Je nach Anlagelösung (Defensiv, Ausgewogen, Wachstum) investiert arvy 70 %, 40% oder 0% in Investments die Stempelpflichtig sind.

Einige Fonds, wie z.B. liechtensteinische Fonds, sind von der Stempelsteuer befreit. Auch die Aktienkomponente deiner Anlagelösung ist aufgrund der Investitionen in den arvy Aktienfonds (0% Fee Klasse) von der Stempelsteuer befreit, was bedeutet, dass für den Aktienanteil keine Stempelgebühr anfällt. Das hat zur Folge, dass bei einer 100%-igen Aktienstrategie keine Stempelgebühren auf den Aktienanteil entfallen.

Bei anderen Anbietern wird oft bis zu 100% in stempelsteuerpflichtige Anlagen investiert.

Stempelsteuer:

DefensivAusgewogenWachstum
0.102%           0.057%0.00%

Hier ein kleines Rechenbeispiel zur Veranschaulichung: Bei einer Anlagesumme von CHF 10’000 und der Anlagelösung „Ausgewogen“ (38% in Luxembourg-Fonds und 60% arvy Aktien sowie 2 % Liquidität) entstehen folgende Stempelsteuerbeiträge.

Für den Aufbau:

  • In Luxembourg gehandelter Fonds: 38 % * 10’000 CHF * 0,15 % = 5,70 CHF
  • Aktienanteil mit arvy: 60 % * 10’000 CHF * 0,00 % = 0,00 CHF

    Total: 5,70 CHF

Dieser Betrag variiert je nach Höhe der Anlage und der Zusammensetzung der Produkte bzw. der Anlagelösung.

Übrigens, du zahlst die Stempelsteuer nicht direkt an uns. Sie wird an die Eidgenössische Steuerverwaltung abgeführt.

5. Sicherheit und Regulierung

Ist mein Geld bei arvy sicher?

Ja, dein Geld ist bei arvy sicher. Es wird auf deinem persönlichen Konto bei unserer regulierten Schweizer Partnerbank Hypothekarbank Lenzburg (HBL) verwahrt. Dieses Konto bleibt immer dein Eigentum und ist rechtlich geschützt – selbst im unwahrscheinlichen Fall, dass arvy Insolvenz anmeldet.

Ausserdem arbeiten wir mit modernsten Sicherheitsstandards, um dein Geld und deine persönlichen Daten zu schützen.

Was passiert, wenn arvy Konkurs geht?

Selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz von arvy ist dein Geld sicher. Deine Anlagen, einschliesslich Bargeldreserven, sind getrennt vom Vermögen von arvy und gehören dir. Investitionen gelten als Sondervermögen und haben nichts mit der Konkursmasse zu tun. Dein Bargeld ist ausserdem durch die gesetzliche Einlagensicherung der Schweiz bis zu 100.000 CHF abgesichert.

Ist arvy reguliert?

Ja, arvy besitzt die Lizenz als Verwalter von Kollektivvermögen der FINMA (KAG Art. 24). Betreffend Partner arbeiten wir ausschliesslich mit lizenzierten und regulierten Finanzdienstleistern und Banken zusammen. Diese Partner unterliegen strengen Aufsichtsregeln und gewährleisten, dass dein Geld und deine Anlagen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Wo wird mein Geld aufbewahrt?

Dein Geld wird auf deinem persönlichen Konto bei der Hypothekarbank Lenzburg (HBL) verwahrt. Dieses Konto wird in deinem Namen geführt und ist rechtlich vor Ansprüchen von Dritten geschützt.

Kann jemand anderes auf mein Konto zugreifen?

Nein, dein Konto ist durch ein Passwort und – wenn aktiviert – durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt. Selbst wenn jemand deine Zugangsdaten kennt, kann dein Geld nur auf das von dir hinterlegte Bankkonto ausgezahlt werden. So bleiben deine Anlagen und dein Vermögen immer geschützt.

Selbst wenn eine Drittperson versuchen sollte, dein Auszahlungskonto bei arvy zu ändern, könnte sie dein Geld nicht entwenden. Wir fügen bei jeder Auszahlung deinen Namen hinzu, sodass die Auszahlung nicht ausgeführt werden kann, wenn das neue Auszahlungskonto nicht auf deinen Namen lautet. Diese zusätzliche Sicherheitsmassnahme stellt sicher, dass dein Geld stets geschützt bleibt.

6. Kontoverwaltung und Zugänglichkeit

Kann ich mein Geld jederzeit abheben?

Ja, du kannst dein Geld jederzeit flexibel abheben – ganz oder teilweise. Dazu tippst du einfach in der App auf «Profil» -> «Kapitalbezug». Danach kannst du uns einfach eine E-Mail mit deinem Transferwunsch an hello@arvy.ch senden. Es würde uns sehr helfen, wenn du uns auch mitteilen würdest, warum du einen Kapitalbezug vornimmst. Dieses Feedback hilft uns enorm die App und Investment-Erfahrung zu verbessern. Es gibt keine Sperrfristen oder Kündigungszeiten. Bitte beachte jedoch, dass der Prozess einige Tage dauern kann. Nach deiner Auszahlungsanfrage dauert es in der Regel 5–6 Werktage, bis das Geld auf deinem Bankkonto ist.

Wie verwalte ich mein Konto?

Dein Konto bei arvy wird vollständig über unsere benutzerfreundliche App verwaltet. Hier kannst du:

  • Dein Portfolio einsehen
  • Geld einzahlen oder abheben
  • Deine Anlagestrategie anpassen
  • Mehr über Finanzthemen lernen und inspirierende Stories entdecken

Die App ist intuitiv gestaltet und macht es dir leicht, deine Finanzen jederzeit und überall im Blick zu behalten

Kann ich die arvy-App auch im Ausland nutzen?

Ja, die arvy-App funktioniert weltweit, solange du eine Internetverbindung hast. Bitte beachte jedoch, dass Ein- und Auszahlungen nur über ein Schweizer Bankkonto möglich sind.

Wie kann ich mein Konto bei arvy saldieren? Kann ich das jederzeit?

Du kannst dein arvy-Konto jederzeit auflösen.

Der erste Schritt ist, dir den Gesamtbetrag deiner Anlagelösung in der App auszahlen zu lassen. Dazu tippst du einfach in der App auf «Profil» -> «Kapitalbezug». Danach kannst du uns einfach eine E-Mail mit deinem Kündigungswunsch an hello@arvy.ch senden. Es würde uns sehr helfen, wenn du uns auch mitteilen würdest, warum du dein Konto auflösen möchtest. Dieses Feedback hilft uns enorm die App und Investment-Erfahrung zu verbessern.

Gibt es eine Mindesteinzahlung nach der Kontoeröffnung?

Um dein arvy Konto bei unserer Partnerbank, der Hypothekarbank Lenzburg (HBL), zu aktivieren, reicht es, wenn du in den ersten 3 Monaten mindestens 1’200 Franken einzahlst. Falls du dies nicht tust, wird dein Konto leider wieder aufgelöst.

Danach kannst du flexibel zusätzliche Beträge einzahlen – schon ab CHF 50. Das ist ideal, um regelmässig kleinere Summen zu investieren, beispielsweise über einen monatlichen Sparplan. Genau so machen wir es bei arvy.

Es gibt keinen Maximalbetrag für deine Einzahlungen. Falls du jedoch einen grösseren Geldbetrag anlegen möchtest, empfehlen wir dir, diesen in mehreren, gestaffelten Beträgen einzuzahlen. Auch bei einer kleineren Anlagesumme ist es sinnvoll, diese in regelmässige und gleich hohe Beträge aufzuteilen. So kannst du vermeiden, dass du einen ungünstigen Zeitpunkt für deine Investitionen erwischst und profitierst von einer gleichmässigen Verteilung über die Zeit.

Was passiert, wenn ich mein Konto längere Zeit nicht nutze?

Wenn du die Ersteinzahlung getätigt hast, bleibt dein Konto bleibt aktiv, auch wenn du über einen längeren Zeitraum keine Einzahlungen tätigst. Dein bestehendes Portfolio wird weiterhin professionell verwaltet, und du kannst jederzeit wieder mit neuen Einzahlungen starten. Verwaltungs- und Depotgebühren fallen weiterhin an.

Kann ich von einem beliebigen Konto in meine Anlagelösung einzahlen?

Nur Banküberweisungen von einem Schweizer Bankkonto, das auf deinen Namen lautet, werden von unserer Partnerbank, der Hypothekarbank Lenzburg (HBL), akzeptiert. Dies dient der Sicherheit und entspricht regulatorischen Vorgaben.

Bei der Ersteinzahlung empfehlen wir dir ausserdem, nicht von einem Gemeinschaftskonto aus zu überweisen, da hier die Gefahr besteht, dass die HBL die Überweisung ablehnt. Falls du dennoch von einem Gemeinschaftskonto überweist, musst du im E-Banking im zusätzlichen Feld „Zahlungsauslöser“ oder „Zahlungspflichtiger“ deinen Vor- und Nachnamen angeben, damit die Einzahlung erfolgreich verbucht werden kann.

Weshalb sehe ich meine Einzahlung noch nicht in der App?

Da unsere Partnerbank, die Hypothekarbank Lenzburg, deine erste Einzahlung aus rechtlichen Gründen noch manuell überprüfen muss, kann es nach der Abbuchung etwa 2-3 Tage dauern, bis sie auf deinem arvy Konto verbucht ist und du sie in der App siehst.

Für alle weiteren Einzahlungen dauert es in der Regel nur noch 1-2 Tage.

Wieso wurde meine Einzahlung retourniert?

Die erste Einzahlung ist ein essenzieller Teil des Kontoeröffnungsprozesses und wird von unserer Partnerbank, der Hypothekarbank Lenzburg (HBL), manuell überprüft. Dabei ist es wichtig, dass die Daten, die du als Empfänger deiner Überweisung angibst, genau mit den Daten übereinstimmen, die bei deinem Bankkonto hinterlegt sind. Falls die Angaben nicht übereinstimmen, wird die Einzahlung automatisch zurücküberwiesen. Damit alles reibungslos funktioniert, beachte bitte Folgendes:

  • Du selbst bist der Absender und Begünstigter.

Gib bei der Überweisung deinen Vor- und Nachnamen (sowie deine Adresse) als Begünstigter an – genauso, wie sie bei deinem Bankkonto registriert sind. Bitte erfasse nicht arvy oder unsere Adresse als Begünstigter, da du dein Geld nicht an uns überweist, sondern auf dein persönliches Konto bei der HBL. arvy verwaltet lediglich dein Konto.

  • Einzahlungen von Gemeinschaftskonten.

Falls du die erste Einzahlung von einem Gemeinschaftskonto vornehmen möchtest, empfehlen wir, zusätzlich deinen eigenen Vor- und Nachnamen im Feld „Zahlungsauslöser“ oder „Zahlungspflichtiger“ im E-Banking einzutragen. So stellst du sicher, dass die HBL die Zahlung akzeptiert.

Mit diesen Schritten sorgst du dafür, dass die Kontoeröffnung bei arvy reibungslos verläuft. Solltest du Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir dir jederzeit zur Verfügung! 😊

Ist es möglich, Wertpapiere wie ETFs oder Fonds von einem externen (Säule-3a) Konto auf mein arvy Konto zu transferieren?

Dies ist nur über eine Cash-Einzahlung möglich. Das bedeutet, dass du von einer bestehenden Säule 3a-Lösung über uns den Auftrag erteilen kannst, die bestehenden Wertpapiere zu verkaufen und das Geld auf dein arvy-Konto zu transferieren. Das gleiche Verfahren ist auch möglich, wenn du bei einem anderen Konto die Wertschriften verkaufst und die Cash-Bestände auf dein arvy-Konto überweist.

7. Performance und Renditen

Weshalb sind die Daten in der App nicht aktuell?

Die Daten in der App werden im Laufe des Vormittags aktualisiert und zeigen die Werte des Vortages an. Da an den Wochenenden die Börsen geschlossen sind und wir in dieser Zeit keine aktuellen Daten erhalten, kannst du bis Dienstagmorgen (vor 11:00 Uhr) noch die Daten vom Freitag sehen, die am Montag (ca. 11:00 Uhr) aktualisiert wurden.

Als langfristige Investoren ist die tägliche Schwankung der Märkte jedoch nicht unser Hauptfokus. Wir konzentrieren uns darauf, deine Anlagestrategie über einen längeren Zeitraum hinweg zu optimieren.

Sind die Renditen garantiert?

Nein, wie bei jeder Anlage an den Finanzmärkten können Renditen nicht garantiert werden. Die Werte von Aktien, Fonds, ETFs und anderen Anlageklassen schwanken in Abhängigkeit von Marktentwicklungen. Unsere diversifizierten Portfolios sind jedoch so konzipiert, dass sie das Risiko minimieren und langfristig stabile Erträge ermöglichen.

Wie beeinflusst die Anlagedauer meine Rendite?

Langfristiges Investieren ist der Schlüssel zu stabilen Renditen. Über einen längeren Zeitraum gleichen sich Marktschwankungen aus, und der Zinseszinseffekt sorgt für zusätzliches Wachstum. Je länger du investierst, desto grösser ist die Chance auf eine positive Rendite. Wir empfehlen eine Anlagedauer von mindestens 5–7 Jahren. Als Illustration, die Wahrscheinlichkeit auf eine positive Rendite liegt nach

  • 1 Tag bei 53.4%
  • 3 Monaten bei 69.3%
  • 1 Jahr bei 77.6%
  • 5 Jahre bei 92.6%
  • 10 Jahre bei 97.3%

Mit anderen Worten: Wenn du den schlechtesten Tag erwischst, um zu investieren, hast du immer noch eine Wahrscheinlichkeit von 97,3 %, nach 10 Jahren in den letzten 100 Jahren im Plus zu sein.

Was soll ich bei Marktschwankungen tun?

Marktschwankungen gehören zu jedem Investment dazu, aber dank unserer breiten Diversifikation wird das Risiko minimiert. In solchen Phasen ist es wichtig, ruhig zu bleiben und an deiner langfristigen Strategie festzuhalten, da kurzfristige Schwankungen meist keinen grossen Einfluss auf die langfristigen Ergebnisse haben.

Geld anlegen birgt immer ein Risiko, insbesondere kurzfristig. Doch langfristig gesehen steigen die Märkte tendenziell. Je länger du investierst, desto geringer wird das Risiko. Es ist daher wichtig, früh zu starten und deine Anlagen auch in Krisenphasen zu halten. Zudem kannst du das Risiko verringern, indem du Ein- und Auszahlungen schrittweise vornimmst, um einen ungünstigen Zeitpunkt zu vermeiden.

Ist gerade ein guter Zeitpunkt um anzulegen?

Der beste Zeitpunkt zum Investieren war vor 20 Jahren, der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt. Als Illustration, die Wahrscheinlichkeit auf eine positive Rendite liegt nach

  • 1 Tag bei 53.4%
  • 3 Monaten bei 69.3%
  • 1 Jahr bei 77.6%
  • 5 Jahre bei 92.6%
  • 10 Jahre bei 97.3%

Bei arvy implementieren wir die folgende Strategie: Einmalzahlung + Sparplan (Dollar-Cost-Averaging), dies erhöht auf die lange First die Wahrscheinlichkeit auf eine positive Rendite. Wir empfehlen den gleichen Investmentplan dir!

Der erste Schritt ist, mit einer Einmalzahlung zu starten, denn langfristig ist es besser, einfach im Markt zu sein, als ihn zu timen. Wenn du eine grössere Anfangsinvestition machst, gibst du deinem Geld die maximale Chance, zu wachsen, und profitierst direkt vom Zinseszinseffekt.

Mit dem sogenannten „Dollar-Cost Averaging“ (DCA) fügst du dann regelmässig einen festen Betrag hinzu, unabhängig vom Aktienkurs. Indem du dieser Routine treu bleibst, vermeidest du den Stress, den Markt zu timen, und glättest die Auswirkungen von Marktschwankungen. Wenn die Preise niedrig sind, kaufst du mehr Anteile; wenn die Preise hoch sind, kaufst du weniger.

Das Schöne am DCA ist seine Einfachheit und die Fähigkeit, emotionale Entscheidungen zu reduzieren. Besonders für neue Anleger oder diejenigen, die sich vor Marktschwankungen fürchten, ist es eine grossartige Methode, um sich auf das langfristige Wachstum zu konzentrieren, anstatt auf tägliche Kursbewegungen. Indem du am DCA festhältst, lässt du den Zinseszinseffekt über die Zeit seine Magie entfalten. Deine Investitionen wachsen, werden mehr und bauen sich selbst auf, während du weiterhin, zum Beispiel, 10% oder 20% deines monatlichen Einkommens investierst. Am besten automatisierst du deine Einzahlungen mit einem Dauerauftrag. So musst du nicht mehr daran denken und kommst nicht in Versuchung, doch auf einen Zeitpunkt zu spekulieren.

arvy hält dich über deine Investitionen auf dem Laufenden, bietet dir wertvolle Einblicke und sorgt dafür, dass es dabei auch noch ein bisschen Spass macht. Es ist so einfach, wie es klingt: Öffne ein Konto, wähle dein Risikoprofil, starte mit einer Einmalzahlung als Anfangsinvestment und richte einen monatlichen Dauerauftrag für das Dollar-Cost Averaging ein. Das war’s – den Rest übernehmen wir!

Meine Anlagen haben über längere Zeit an Wert verloren – was soll ich tun?

Emotionale Entscheidungen beim Anlegen können langfristig nachteilig sein. Gerade in turbulenten Zeiten ist es wichtig, ruhig und rational zu bleiben. Auch wenn es schwerfällt, solltest du an deinem Plan festhalten und weiterhin regelmässig investieren – oder die Gelegenheit nutzen, um bei niedrigen Kursen günstig nachzukaufen.

Warum du deine Anlagen trotz vorübergehender Kursverluste nicht verkaufen solltest:

Historisch gesehen haben sich Märkte immer erholt. Jede Finanzkrise, egal wie schwer oder langwierig sie war, wurde in der Vergangenheit irgendwann überwunden. Die Geschichte zeigt, dass Märkte sich langfristig erholen, selbst nach den grössten Rückschlägen. Als Illustration, die Wahrscheinlichkeit auf eine positive Rendite liegt nach

  1. 1 Tag bei 53.4%
  2. 3 Monaten bei 69.3%
  3. 1 Jahr bei 77.6%
  4. 5 Jahre bei 92.6%
  5. 10 Jahre bei 97.3%
  • Diversifikation schützt dich vor extremen Verlusten

Dein Portfolio bei arvy ist breit aufgestellt und investiert in ungefähr 30 Einzelwerte aus verschiedenen Branchen, Ländern und Regionen. So minimierst du das Risiko eines Totalverlustes. Eine Krise betrifft nie alle Märkte gleichzeitig in gleicher Intensität.

  • Du möchtest den nächsten Aufschwung sicher nicht verpassen

Nach starken Kursverlusten kommt es oft schneller zu einer Erholung, als viele erwarten. Frühzeitig investierte Anleger können so von einer starken Aufwärtsbewegung profitieren, die den Kursverlust schnell wieder ausgleichen kann. Vergiss nie die Börsenweisheit von André Kostolany: «Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, der hat sie auch nicht, wenn sie steigen.»

  • „Market Timing“ ist meist ein riskantes Unterfangen

Zu versuchen, den perfekten Zeitpunkt für Ein- und Ausstiege zu finden, ist eine schwierige Kunst und führt oft zu Enttäuschungen. Wenn du versuchst, immer den besten Moment abzupassen, holst du in vielen Fällen die Märkte nicht ein. Es ist viel sicherer, ruhig zu bleiben und von den Schwankungen zu profitieren, statt ständig hinterherzulaufen.

  • Krisen bieten auch Chancen

Je tiefer die Märkte fallen, desto günstiger kannst du nachkaufen. Ein längerer Abschwung bedeutet mehr Gelegenheiten, bei niedrigen Kursen zu investieren und langfristig von einem möglichen Aufschwung zu profitieren.

  • Du bist nicht allein – arvy ist an deiner Seite

Investieren ist ein langfristiger Prozess, und du musst diesen Weg nicht allein gehen. Mit arvy hast du einen zuverlässigen Partner, der dich mit regelmässigen Updates und wertvollen Informationen unterstützt. Du bist nicht nur passiver Anleger, sondern ein aktiver Teil der Reise. Du bist Teil des Schiffs und Teil der Crew – gemeinsam navigieren wir durch die turbulenten Phasen und steuern auf nachhaltigen Erfolg zu.

Weitere Informationen, Grafiken und spannende Einblicke zu diesem Thema findest du in unserem Blogbeitrag.

Welche Renditen kann ich erwarten?

Die Höhe der Renditen hängt von deiner gewählten Anlagestrategie und deinem Risikoprofil ab. Unsere Strategien basieren auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen, die darauf abzielen, langfristig stabile und attraktive Ergebnisse zu erzielen. Während konservative Strategien geringere Schwankungen und stabilere Erträge bieten, können risikofreudigere Ansätze langfristig höhere Renditen erzielen – jedoch mit höheren Schwankungen.

Generell gilt:

Aktien rentieren in CHF 6-7% pro Jahr.

Anleihen rentieren in CHF 2-4% pro Jahr.

Wie wird die Performance meines Portfolios gemessen?

Die Performance deines Portfolios wird mit der zeitgewichteten Rendite (TWR) und nicht mit der geldgewichteten Rendite (MWR) gemessen.

• TWR zeigt die reine Anlageperformance unabhängig von Ein- und Auszahlungen. • MWR berücksichtigt den Zeitpunkt deiner Ein- und Auszahlungen und zeigt dir, wie effektiv dein Portfolio unter Berücksichtigung deiner eigenen Transaktionen gewachsen ist. In der arvy-App kannst du diese Werte jederzeit einsehen und die Entwicklung deines Portfolios verfolgen. arvy berechnet die Rendite in der App mit der zeitgewichteten Rendite (TWR, Time-Weighted Return), die als Standard in der Finanzbranche gilt. Diese Methode kann jedoch den Eindruck erwecken, dass die Rendite und der Gewinn nicht übereinstimmen. Der Grund dafür ist, dass bei der TWR alle Ein- und Auszahlungen ignoriert werden. Die Berechnung basiert darauf, wie die Rendite gewesen wäre, wenn von Anfang an immer der gleiche Betrag investiert worden wäre. Diese Methode ermöglicht einen fairen Vergleich unterschiedlicher Anlagelösungen und Strategien. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die Rendite nicht der Intuition entspricht (Gewinn oder Verlust geteilt durch den Gesamtwert der Anlagelösung), wenn du mehr als eine Einzahlung in deine Anlagelösung getätigt hast.

8. Kunden-Support und Community

Wie erreiche ich den arvy-Support?

Du kannst unseren Support über verschiedene Kanäle kontaktieren:

  • In-App-/Website-Chat: Direkt und schnell über die App oder Website erreichbar.
  • E-Mail: Schreib uns jederzeit an hello@arvy.ch.
  • Telefon: Während der Geschäftszeiten stehen dir unsere Mitarbeiter telefonisch unter +41 77 500 70 14 zur Verfügung.

arvy ist da, um dir bei technischen Fragen, Anliegen zu deinem Portfolio oder anderen Themen zu helfen.

Wann ist der Kunden-Support verfügbar?

Unser Kunden-Support ist werktags während der Geschäftszeiten für dich erreichbar. Wir bemühen uns, alle Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten – oft schon innerhalb weniger Stunden.

Gibt es Bildungsinhalte, die mir beim Investieren helfen?

Ja, arvy legt grossen Wert auf Finanzbildung. In unserer App und auf der Website findest du interaktive Stories, Tutorials und Videos, die dir helfen, die Grundlagen der Geldanlage zu verstehen. Wir erklären dir auch aktuelle Markttrends und wichtige Finanzthemen – alles auf einfache und zugängliche Weise. Hierzu: Hast du schon den arvy’s Weekly abonniert?

Gibt es Webinare oder Live-Events?

Ja, wir planen regelmässig Webinare und Live-Q&A-Sessions mit Finanzexperten. Diese Events helfen dir, dein Wissen zu vertiefen und Antworten auf spezifische Fragen zu erhalten. Du wirst ausserdem über wichtige Markttrends informiert und bekommst Tipps, wie du ein erfolgreicher Investor werden kannst.

9. Steuern und rechtliche Aspekte

Wie werden meine Investments bei arvy besteuert?

In der Schweiz unterliegen deine Anlagen der Vermögenssteuer, und auf Erträge wie Dividenden und Zinsen fällt Einkommenssteuer an. Verkäufe von Wertpapieren sind in der Regel steuerfrei, solange du als Privatanleger klassifiziert bist. Das bedeutet, dass du keine Kapitalertragssteuer zahlen musst, was ein grosser Vorteil ist. Bitte beachte, dass wir keine steuerliche Beratung anbieten können.

Was ist ein Steuerbericht, und warum brauche ich ihn?

Der Steuerbericht ist ein Dokument, das alle steuerlich relevanten Informationen zu deinem Portfolio zusammenfasst. Er zeigt:

  • Deine jährlichen Dividenden- und Zinserträge
  • Den Gesamtwert deines Portfolios zum Jahresende (für die Vermögenssteuer)
  • Wichtige Informationen, die du für deine Steuererklärung benötigst

Mit diesem Bericht sparst du dir Zeit und Aufwand bei der Steuererklärung.

Muss ich Kapitalgewinne versteuern?

Nein, in der Schweiz sind Kapitalgewinne für Privatanleger steuerfrei, solange du nicht als professioneller Investor klassifiziert wirst. Das bedeutet, dass Gewinne aus Verkäufen von jeglichen Investitionen in der Regel nicht besteuert werden.

Werden Steuern automatisch abgezogen?

Nein, arvy nimmt keinen automatischen Steuerabzug vor. Es liegt in deiner Verantwortung, die relevanten Informationen aus dem Steuerbericht in deiner Steuererklärung anzugeben.

Kann ich steuerliche Unterstützung erhalten, wenn ich Fragen habe?

Ja, unser Support-Team hilft dir gerne bei allgemeinen Fragen zu steuerlichen Aspekten deiner Investments. Bei komplexeren Themen empfehlen wir jedoch, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alles korrekt angegeben wird. Auch hier können wir dir mit unserem Netzwerk helfen und dir jemanden Vorschlagen.

10. Plattformfunktionen und Tools

Was macht die arvy-App besonders?

Die arvy-App ist nicht nur ein Tool zur Vermögensverwaltung – sie ist dein persönlicher Begleiter auf deiner Investmentreise. Sie kombiniert einfache Navigation mit leistungsstarken Funktionen. Die arvy-App zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

  • Investieren in die 30 besten Unternehmen weltweit: arvy ermöglicht es dir, einfach und verständlich in die Top-Unternehmen zu investieren, wodurch du von deren Erfolg profitierst.
  • Einfache und transparente Investmentlösungen: Mit arvy kannst du unkompliziert ein Konto eröffnen, dein Risikoprofil auswählen und mit einem Einmalbetrag starten. Anschliessend richtest du einen monatlichen Dauerauftrag für das Dollar-Cost Averaging ein, und arvy kümmert sich um den Rest.
  • Integration von Bildung und Unterhaltung: arvy bietet regelmässig Updates zu deinen Investments, liefert Bildungsinhalte und sorgt mit interaktiven Funktionen für ein motivierendes und unterhaltsames Investmenterlebnis.
  • Transparenz und Vertrauen: Die App legt Wert auf transparente Prozesse und den Aufbau von Vertrauen, indem sie dir ermöglicht, deine Investitionen klar nachzuvollziehen und gemeinsam mit arvy in diesem Abenteuer zu sein.
  • Professionelles Investmentmanagement: Deine Anlagen werden von arvy sorgfältig recherchiert, überwacht und optimiert, um langfristig vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

Diese Kombination aus einfacher Handhabung, Bildungsangeboten und professionellem Management macht die arvy-App zu einer besonderen Investmentplattform. Unser Ziel ist es, dich zu einem selbstbewussten Investor zu machen – und das mit einer App, die du gerne nutzt.

Welche Tools bietet die arvy-App?

Die arvy-App bietet eine Vielzahl von Funktionen, die dir ein umfassendes und benutzerfreundliches Investmenterlebnis ermöglichen:

  • Einfache Kontoeröffnung und Risikoprofilierung: Eröffne ein Konto und wähle dein individuelles Risikoprofil, um personalisierte Investmentstrategien zu erhalten.
  • Automatisierte Sparpläne: Richte regelmässige Einzahlungen ein, um kontinuierlich in die 30 besten Unternehmen weltweit zu investieren und vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
  • Transparente Portfolioübersicht: Verfolge deine Investitionen in Echtzeit und erhalte Einblicke in die Unternehmen, in die du investierst.
  • Bildungsinhalte und Markteinblicke: Erweitere dein Finanzwissen durch informative Artikel und Updates, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Die intuitive Gestaltung der App erleichtert die Navigation und Verwaltung deiner Investments.

Diese Tools unterstützen dich dabei, effektiv zu investieren, dein Finanzwissen zu erweitern und langfristig Vermögen aufzubauen.

Gibt es regelmässige Einzahlungsmöglichkeiten?

Ja, du kannst Sparpläne einrichten und automatisch regelmässige Einzahlungen vornehmen. Das ist ideal, um kontinuierlich kleinere Beträge zu investieren und langfristig Vermögen aufzubauen. Der Mindestbetrag für solche Einzahlungen beträgt 50 CHF.

Ist die arvy App für iOS und Android verfügbar?

Ja, die arvy-App ist sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store verfügbar. Sie wurde speziell für mobile Endgeräte entwickelt, sodass du deine Investments jederzeit und überall verwalten kannst.

Gibt es Pläne für neue Funktionen?

Ja, wir arbeiten kontinuierlich daran, die App zu verbessern und neue Features zu entwickeln. Hierzu ist uns dein Feedback enorm wichtig. Unser Ziel ist es, das beste Anlageerlebnis für dich zu schaffen.

Keine Antwort gefunden?
Wir sind via Chat oder E-Mail für dich da!

Anmeldung zum Newsletter

Der Weekly zeigt Dir das grosse Ganze, jeden Freitag, in 5 Minuten. Schliesse Dich unserer Reise an und lass uns gemeinsam Dein Potential als Investor entfalten.