All Articles
Weekly

Inflation: Die Steuer, für die du nie gestimmt hast

“Wer investiert, kann verlieren, wer nicht investiert, hat bereits verloren”

– Alex Hormozi, Serienunternehmer und Autor

arvy’s Τeaser: Die Inflation ist die Steuer, für die du nie gestimmt hast und die still und leise dein Vermögen auffrisst. Cash zu halten, fühlt sich sicher an, ist aber auf Dauer ein garantierter Verlust. Die einzige Möglichkeit, sich zu wehren? Durch den Besitz von Anlagen, die mit der Inflation steigen.


Die Inflation.

Sie ist die stille Steuer.

Niemand will sie zahlen. Doch wir alle tun es.

Inflation bedeutet, dass die Preise für Dinge wie Lebensmittel, Miete und Kleidung im Laufe der Zeit langsam steigen, so dass man mehr Geld braucht, um die gleichen Waren zu kaufen. Denk an deine Krankenversicherung oder dein Lieblingsgipfeli – meins ist in den letzten 15 Jahren von CHF 1.20 auf CHF 2.80 gestiegen, was einem Anstieg von 5.81% pro Jahr entspricht – von der Bäckerei nebenan. Die Preise steigen jedes Jahr, aber die Dienstleistung oder das Produkt bleibt gleich.

Inflation entsteht vor allem aus zwei Gründen: zu viel Geld und höhere Kosten. Wenn die Menschen viel Geld zur Verfügung haben, erhöhen die Unternehmen die Preise, weil sie wissen, dass die Kunden mehr bezahlen können. Und wenn die Herstellung von Produkten teurer wird (z. B. aufgrund höherer Löhne oder Materialkosten), erhöhen die Unternehmen die Preise, um weiterhin Gewinne zu erzielen. Das war’s.

Inflation ist nicht nur schlecht. Aber es ist ratsam, sich klug gegen diesen unsichtbaren Feind zu positionieren.

Schauen wir uns an, wie.

Chart 1: Inflation, die stille Steuer, die langsam aber sicher dein Geld auffrisst

Source: Hedgeye

Cash ist ein heimlicher Vermögensvernichter

Essen wir gleich den Frosch und konfrontieren wir uns mit der unbequemen Wahrheit: Dein geliebtes Bargeld unter der Matratze oder auf dem Sparkonto ist nicht die Lösung. Cash ist auf lange Sicht ein heimlicher Vermögensvernichter.

Moment mal, was?

Aber alle haben mir gesagt, dass Geld zu sparen eine gute Sache ist! Schliesslich sagt doch jeder: „Cash is King“!

Ja, „Cash is King“, aber nur auf kurze Sicht. Viele halten Barmittel für den sichersten Weg, Vermögen zu erhalten, aber das stimmt nicht.

Zunächst gilt: Dein Zeithorizont ist wichtig. Wenn du in den nächsten drei bis fünf Jahren eine grosse Ausgabe planst, z. B. den Kauf eines Hauses, eines Autos oder eine Weltreise, ist dein Vermögen auf dem Sparkonto die beste Option.

Wenn du mehr Zeit hast, sieht die Sache anders aus. Dein „Notgroschen“ von 3–6 Monatsausgaben sollte als Cash-Puffer bleiben, den du nicht anrührst. Doch ein genauer Blick auf die Daten zeigt, dass es keine gute Idee ist, darüber hinaus viel Bargeld zu halten.

Geld verliert mit der Zeit durch die Inflation an Wert. Die Folge ist der sogenannte Kaufkraftverlust. Ich will dir daher kurz in Erinnerung rufen, warum das Halten von viel Geldreserven auch in den derzeit unsicheren Zeiten keine Option ist.

Hier sind die harten Fakten: Die durchschnittliche Inflationsrate in der Schweiz lag in den letzten 50 Jahren zwischen 2-3%.

Klingt nicht nach viel, oder?

Siehe Chart 2.

Autsch!

Bei 2% sind deine CHF 100 nach 30 Jahren CHF 54 und nach 50 Jahren nur noch CHF 36 wert. Bei 3 % sind es nach 30 bzw. 50 Jahren nur noch CHF 40 bzw. CHF 22. Das bedeutet, dass das jahrzehntelange Halten von Cash nicht nur die Kaufkraft mindert. Du hast auch erhebliche Opportunitätskosten. Du kannst dich dagegen wehren, indem du am enormen Wachstumspotenzial der Aktienmärkte teilnimmst.

Investieren ist also die Lösung.

Schauen wir uns an, warum.

Chart 2: Was deine CHF 100 nach 50 Jahren bei einer Inflationsrate von 2-3% wert sind

Source: arvy

Unternehmen können die Inflation weitergeben

Aber warum funktioniert Investieren? Wie kommen die Unternehmen, die ich besitze, mit der Inflation zurecht?

Anlegen funktioniert, weil Unternehmen ihre Preise anheben können, wenn die Inflation steigt, was ihnen hilft, weiterhin Gewinne zu erzielen. Wenn du ein gutes Unternehmen besitzt, kann es mehr für seine Produkte verlangen, die Löhne anpassen und die Kosten verwalten, um stark zu bleiben – selbst, wenn die Preise überall steigen.

Ein gutes Beispiel dafür ist Hermès, ein Unternehmen, das wir besitzen.

Das Unternehmen stellt die berühmte Birkin-Tasche her. Die Birkin 30 Togo Edition zum Beispiel kostet im Jahr 2023 CHF 11’600, im Jahr 2024 CHF 12’500 und im Jahr 2025 CHF 13’300. Das bedeutet, dass die Preise in den letzten drei Jahren jedes Jahr um etwa 7 % gestiegen sind. Gleichzeitig verzeichneten sie aber auch ein starkes Umsatzwachstum von 15 % pro Jahr. Mit anderen Worten: Die Geschäfte liefen auch trotz der Preiserhöhungen gut!

Im Vergleich dazu betrug die Inflation im selben Zeitraum etwa 3 bis 4 %.

Dies wird als Preissetzungsmacht bezeichnet. Wenn Unternehmen inflationsbedingte Kostensteigerungen an die Verbraucher weitergeben können, ohne Einnahmeverluste zu erleiden.

Wie sieht das auf lange Sicht aus, wenn ich in Aktien investiere?

Chart 3 zeigt deutlich die Macht von Aktienanlagen. In den letzten 30 Jahren betrug die inflationsbereinigte Rendite des S&P 500 beeindruckende +960 % – das Zehnfache deines Kapitals! Dies ist die reale – inflationsbereinigte – Rendite. Die nominale – nicht inflationsbereinigte – Rendite wäre mit über 2’000 % noch höher – d. h. >20x auf dein Kapital. Im Gegensatz dazu hat die Kaufkraft von Cash drastisch abgenommen. Im gleichen Zeitraum ist der Wert des US-Dollars um über 53 % gesunken.

In Zahlen ausgedrückt: Deine $10’000 wären heute $106’000 wert, wenn du sie investiert hättest, während sie in Bargeld nur $4’700 wert wären.

Ja, du hast richtig gelesen.

Dieser krasse Unterschied unterstreicht, warum Cash auf kurze Sicht ein „sicherer Hafen“ sein kann – keine Volatilität wie am Aktienmarkt.

Langfristig jedoch ist es ein sicherer Vermögensvernichter.

Und Aktien sind die klaren Gewinner.

Chart 3: Inflationsbereinigte Rendite des S&P 500 im Vergleich zur Kaufkraft des USD (30 Jahre)

Source: Charlie Bilello, Creative Planning

Dein bester Freund ist die Zeit

Ich habe die Botschaft verstanden. Aber was soll ich als Anleger tun?

Denke langfristig. Dein bester Freund beim Investieren ist die Zeit.

Investieren ist zwangsläufig ein langfristiges Spiel.

Hier ist eine erstaunliche Tatsache (Chart 4): In den letzten 150 Jahren gab es keinen einzigen 20-Jahres-Zeitraum, in dem Investoren Verluste gemacht hätten. Egal, an welchem Tag du investiert hättest – nach 20 Jahren wärst du immer im Plus gewesen. Und das sogar nach Abzug der Inflation!

Erstaunlich!

Aber im Laufe der Jahre wirst du mit vielen Schlagzeilen, Verkaufsgründen, Krisen, Emotionen und Entscheidungen konfrontiert werden. In dieser Zeit ist es leichter gesagt als getan, sich an deinen Investitionsplan zu halten. Darauf kannst du mich beim Wort nehmen.

Hier setzen wir von arvy mit unserer Investment-App und der Idee, mit der wir unser Unternehmen gegründet haben, an. Wir machen das gemeinsam und werden dich dabei informieren, aufklären und sogar unterhalten – denn Investieren und Zahlen müssen nicht langweilig sein😉. Und dank voller Transparenz weisst du immer, was du besitzt, warum du es besitzt und was gerade passiert.

Wenn du also in deinen 30ern oder 40ern bist und ein paar Ersparnisse angehäuft hast, liegt es an dir, die Zeit zu deinem besten Freund und nicht zu deinem schlimmsten Feind werden zu lassen.

Auf deinem Sparkonto arbeitet der Zinseszins gegen dich – er frisst in aller Stille auf, was du dir mühsam aufgebaut hast. Auf deinem Anlagekonto hingegen arbeitet der Zinseszins für dich – er setzt das Wachstum frei und entfaltet seine wahre Kraft über die kommenden Jahre hinweg.

Die Entscheidung könnte nicht klarer sein. Warte nicht.

Lass die Zeit für dich arbeiten – ab heute.

Chart 4: Reale Gesamtmarktrenditen, 1871 – 2022 und Wahrscheinlichkeit, dass sie positiv sind

Source: Robert Shiller, S&P 500 Composite, Bloomberg

Mit deinen Freunden teilen. Deine Unterstützung hilft uns unendlich.

Your Blog Post

Newsletter Disclosures

Anmeldung zum Newsletter

Der Weekly zeigt Dir das grosse Ganze, jeden Freitag, in 5 Minuten. Schliesse Dich unserer Reise an und lass uns gemeinsam Dein Potential als Investor entfalten.