All Articles
Weekly, Investieren

Volatilität am Aktienmarkt? arvys 3 Grundprinzipien

“Wissen, was man besitzt und warum man es besitzt.”

– Peter Lynch, Investor und Autor

arvy’s Teaser: Bärenmärkte testen Emotionen, nicht Fundamentaldaten. Bei arvy verwandeln wir Volatilität in Chancen – mit Überzeugung, Beständigkeit und Klarheit. Um die Kraft des langfristigen Investierens freizusetzen, möchte ich dir die 3 Grundprinzipien von arvy vorstellen.


Bärenmarkt.

Das ist eine höfliche Umschreibung für „schnell viel Geld verlieren“.

Wir befinden uns gerade in einem solchen. Technisch gesehen beginnt ein Bärenmarkt, wenn die Aktienmärkte um 20 % oder mehr gegenüber ihren jüngsten Höchstständen fallen. Dies geschieht im Durchschnitt alle sieben Jahre. Aber hier ist der springende Punkt: In den letzten 200 Jahren hat sich der Markt immer erholt. Jedes Mal (Chart 1: Daten seit 1950). Langfristig gesehen wird also alles gut gehen. Aber auf kurze Sicht ist es schwierig – emotional und mental. Deshalb möchte ich dir drei wichtige Grundprinzipien erläutern, die wir bei arvy befolgen, um die Volatilität an den Aktienmärkten zu bewältigen.

1) Man muss wissen, was man besitzt und warum man es besitzt.

2) Pauschalbetrag + Dollar-Cost-Averaging (Sparplan).

3) Grössere Pauschalbeträge.

Chart 1: Bärenmärkte im S&P 500 seit 1950 und anschliessende Erholungen

Source: Personal Finance Club, Log. Chart S&P 500 seit 1950, die alle Rückgänge über 15% zeigt

Wissen, was man besitzt und warum man es besitzt

Peter Lynch, der legendäre Investor sagte einmal: „Man muss wissen, was man besitzt und warum man es besitzt.“

Bei arvy leben wir nach diesem Prinzip – und wir setzen es bei jedem Unternehmen, in das wir investieren, in die Tat um, so auch z.B. bei Ferrari:

  • Wissen, was man besitzt: Es ist wichtig, seine Investitionen zu verstehen. Und dass man einen Teil eines Unternehmens besitzt, nicht eine Aktie😉! Ferrari ist nicht nur ein Autohersteller – es ist eine Luxusmarke, deren Kernstück die Knappheit ist. Es werden weniger als 14’000 Autos pro Jahr produziert (etwa 40 pro Tag), von denen jedes durchschnittlich 359’000 € kostet. Diese Knappheit ermöglicht erstklassige Preise und eine aussergewöhnliche Rentabilität: Ferrari erwirtschaftet eine Nettogewinnspanne von 23 %. Über zwei Drittel der neuen Käufer besitzen bereits einen Ferrari. Und da die Zahl der vermögenden Privatpersonen weltweit jährlich um 5% wächst, wird der Kundenstamm von Ferrari immer stärker – unabhängig von den makroökonomischen Rahmenbedingungen wie Handelskriegen oder Rezessionen.
  • Warum du es besitzt: Wir investieren in Unternehmen wie Ferrari, weil sie das repräsentieren, was wir eine „Good Story & Good Chart“ nennen.
    • Good Story: Eine Weltklasse-Marke mit Preissetzungsmacht, treuen Kunden und einer widerstandsfähigen Nachfrage – selbst in Krisenzeiten. Ferrari hat eine hohe Rendite auf das investierte Kapital (23 %) und verfügt über einen festen Platz im Luxussegment.
    • Good Chart: Seit dem Börsengang im Jahr 2015 ist die Ferrari-Aktie um das 6-fache gestiegen, was ein starkes Vertrauen des Marktes in die Fundamentaldaten und langfristigen Aussichten des Unternehmens zeigt.

Wir jagen nicht nach schnellen Gewinnen. Wir investieren in Ferrari und 33 andere qualitativ hochwertige Unternehmen, weil wir an ihre Fähigkeit glauben, langfristig stetige, steigende Renditen zu erzielen. Sie lassen uns nachts ruhig schlafen – besonders in turbulenten Märkten.

Bei arvy ist diese Philosophie in unsere App eingebettet (Chart 2): Du kannst jedes Unternehmen, in das wir investieren, mit voller Transparenz und klaren Erklärungen erkunden. Denn wenn du dein Portfolio verstehst, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du von Schlagzeilen, Lärm oder Marktschwankungen erschüttert wirst.

Nur weil es auf dem Markt etwas lauter zugeht, wird Ferrari weiterhin alle seine Autos verkaufen, für die es jahrelange Wartelisten gibt.

Und das bringt uns zu unserem nächsten Grundprinzip.

Wie gehen wir mit Volatilität um?

Chart 2: arvy Investment App; Dashboard, Details zu jeder Position, Aktienportfolio

Source: arvy Investment App

Pauschalbetrag + Dollar-Cost-Averaging (Sparplan)

Wenn es einen heiligen Gral des Investierens gibt, dann ist es dieser: Beginne mit einem Pauschalbetrag und investiere dann monatlich weiter. Einfach, wirkungsvoll – und jeder sollte es wissen.

Je früher du anfängst, desto besser.

Erklären wir es kurz.

Es geht darum, einen Pauschalbetrag im Voraus zu investieren (z. B. CHF 10’000) und dann jeden Monat einen festen Betrag hinzuzufügen, z. B. 10-20 % deines Nettogehalts. Diese Kombination nennen wir Pauschalbetrag + Dollar-Cost-Averaging (DCA/Sparplan).

Es ist eine der effektivsten langfristigen Anlagestrategien.

Aber alles beginnt mit einer bestimmten Denkweise.

Wie Warren Buffett sagte: „Spare nicht, was nach dem Ausgeben übrigbleibt; gib aus, was nach dem Sparen übrigbleibt.“

Deshalb überweise ich am 25. eines jeden Monats – genau dann, wenn das Gehalt eingeht – per Dauerauftrag Geld direkt auf mein arvy-Konto. Bevor ich Rechnungen bezahle oder einen Cent ausgebe, bezahle ich zuerst mein zukünftiges Ich.

Dabei spielt es keine Rolle, ob die Märkte boomen oder abstürzen. Selbst in schwierigen Zeiten wie heute, während einer Baisse, investiere ich jeden Monat den gleichen Betrag, ohne Unterbrechung.

Wie Charlie Munger es einmal ausdrückte: „Die erste Regel des Zinseszinses: Unterbreche ihn nie unnötig.“

Deshalb bleibe ich bei Regen oder Sonnenschein beständig. Vergiss nicht, dass das Timing des Marktes mit enormen Kosten verbunden ist, insbesondere wenn du dein gesamtes Portfolio in Panik verkaufst.

Denn dann verpasst du die besten Tage.

Wenn du die besten Tage des Marktes verpasst, kann das deine Rendite drastisch reduzieren, wie eine Visual Capitalist-Analyse des S&P 500 von 2003 bis 2022 zeigt (Chart 3): Eine Investition von $ 10’000 würde auf $ 64’844 anwachsen, wenn du voll investiert wärst, aber wenn du nur die 10 besten Tage verpasst – von denen sieben während Bärenmärkten wie 2008 und 2020 auftraten – würde dein Portfolio auf $ 29’708 schrumpfen, was einer Reduzierung von 54% entspricht.

Fazit: Bleib investiert. Und versuche nicht, in einem Bärenmarkt zu verkaufen und tiefer einzusteigen. Das ist ein törichtes Unterfangen.

Chart 3: Die Kosten für das Timing des Marktes

Source: Visual Capitalist

Zurück zum heiligen Gral des Investierens. Das zeigen wir in Chart 4: ein Pauschalbetrag von CHF 10’000 und die Investition von CHF 500 pro Monat über einen längeren Zeitraum. Das rechnet sich.

Möchtest du es selbst ausprobieren? Wir haben einen Investitionsrechner verlinkt, mit dem du herausfinden kannst, wie stetiges Investieren für dich aussehen könnte.

Zusammengefasst: Der Versuch, den Markt zu timen, funktioniert selten. Aber wenn du konsequent investierst, ohne Rücksicht auf den Lärm, wirst du langfristig erfolgreich sein. Es ist einfach. Es ist klug. Es funktioniert.

Und manchmal – wenn der Markt einbricht – wirst du bereit sein, dies auszunutzen.

Das bringt uns zu unserem letzten Grundsatz.

Chart 4: CHF 10’000 Pauschalbetrag + Dollar-Cost-Averaging über 30 Jahre, Annahme 7% p.a.

Source: arvy, Investitionsrechner

Grössere Pauschalbeträge

Dies ist das letzte Grundprinzip.

Alle paar Jahre kommt es an den Märkten zu starken Einbrüchen von 20 bis 30 % oder mehr. Der S&P 500 zum Beispiel fällt etwa alle 5 bis 7 Jahre in dieser Grössenordnung.

So wie wir es jetzt gerade erleben.

Deshalb nutze ich, wann immer ich es fertigbringe, einen grösseren Betrag anzusparen, diese Rückgänge als Chance, mehr zu investieren.

Und so geht’s:

  • Ich erhöhe meinen monatlichen Sparplan, zum Beispiel von CHF 500 auf CHF 750
  • Oder ich investiere einen grösseren Betrag auf einmal, wenn die Märkte 10 %, 20 % oder 30 % unter ihrem Höchststand liegen. Chart 5 zeigt als Beispiel, wie alle 10% Rückgang zusätzlich 5’000 CHF investiert werden.

Die Wahrheit ist: Niemand weiss, wie sich der Markt als nächstes entwickeln wird. Und das ist auch gut so.

Denn unser Vorteil liegt nicht in der Vorhersage, sondern in der Beständigkeit.

Bei arvy halten wir uns an die Strategie: Man muss wissen, was man besitzt und warum man es besitzt. Regelmässig investieren. Nutze Rückschläge, um deine langfristigen Gewinne zu steigern.

Wir helfen dir dabei, von einem der wirkungsvollsten Instrumente zur Vermögensbildung in der Geschichte zu profitieren: Dem Finanzmarkt. Mit arvy baust du ein Portfolio auf, das man versteht, und vermehrst auf diese Weise dein Kapital und dein Finanzwissen.

Simpel. Du investierst. Du lernst. Du wächst.

Gemeinsam mit arvy.

Chart 5: Pauschalbetrag + Dollar-Cost-Averaging/Sparplan mit arvy-Aktien über sechs Jahre

Source: arvy, Beispiel in $ für den arvy Aktienfonds. Illustrativ.

Mit deinen Freunden teilen. Deine Unterstützung hilft uns unendlich.

Your Blog Post

Newsletter Disclosures

Anmeldung zum Newsletter

Der Weekly zeigt Dir das grosse Ganze, jeden Freitag, in 5 Minuten. Schliesse Dich unserer Reise an und lass uns gemeinsam Dein Potential als Investor entfalten.